Scan Engine - ein Beschleuniger des stationären Handels

2 Min. Lesezeit
08.07.21 13:17

Mit der fortschreitenden Digitalisierung des Einzelhandels ebnet der Einzelhandel den Weg zu einem nahtlosen Einkaufserlebnis. In diesem Zusammenhang zählen elektronische Preisschilder, Scan & Go und mobiles Bezahlen zu den aktuellen Top-Entwicklungen. Doch eine der größten Revolutionen im stationären Handel war wohl die Einführung von Barcodescannern. Barcode-Scanner sind in Europa seit Ende der 1970er Jahre im Einsatz und ermöglichen die Erfassung von Informationen in kürzester Zeit.

Die Vorteile sind immens: eine fehlerfreie Warenerfassung, ein schnellerer Einkaufsprozess und damit ein effizienteres Personal. Das Scannen von Waren ist heute ein fester Bestandteil des Alltags am POS und nicht mehr wegzudenken.

CortexDecoder -Die marktführende Scan-Engine

Experte auf diesem Gebiet ist der Weltmarktführer CodeCorp mit der Scan-Engine "CortexDecoder". CodeCorp bietet für die Scan-Engine neben dem stationären Handel eine Vielzahl von alternativen Einsatzmöglichkeiten. Der gezielte Einsatz von Scan-Engines macht Prozesse auch in der Logistik, im Gesundheitswesen, im Buchungswesen oder in der Fertigung effektiver.

Im Bereich der Hardware bietet CodeCorp eigene Geräte an, die zum Scannen von Barcodes verwendet werden können. Darüber hinaus kann die Scan-Engine in Kombination mit elektronischen Geräten wie Smartphones, Tablets und sogar Smart Glasses eingesetzt werden. Von iOS über Android bis hin zu Linux können alle gängigen Betriebssysteme genutzt werden. Die einzige Voraussetzung, um ein Endgerät mit dem CortexDecoder auszustatten, ist ein kamerabasiertes Lesesystem.

Auch hinsichtlich der Produkteigenschaften Geschwindigkeit, Robustheit, Falsch-Positiv-Rate und Kosten kann der CodexDecoder überzeugen und bietet somit die Basis für ein optimales Scan-Erlebnis.

Anforderungen an eine Scan Engine

Dabei meistert der CortexDecoder den Spagat zwischen den komplexen Anforderungen, die ein Scanner mit sich bringen muss: Zum einen muss er gut genug sein, um auch unter schlechten Bedingungen, wie schummriger Raumbeleuchtung und verschmutzten oder beschädigten Barcodes, zu funktionieren. Zum anderen darf er nicht zu schnell sein und unerwünschte Barcodes scannen. CortexDecoder-Spezialist Thomas Rissmann erklärt, dass dies eine große Herausforderung sein kann:

"Die (größte) Hürde für den Decoder ist die Entscheidung, ob ein Barcode als fehlerhaft verworfen werden muss, oder ob er trotz seiner Fehler gelesen werden muss. Zu diesem Zweck wurden im CortexDecoder über die Jahre sehr effiziente Algorithmen entwickelt, so dass auch schlecht gedruckte Barcodes vom Anwender problemlos gelesen werden können." 

Um zu verhindern, dass Barcodes mehrfach gescannt werden, weil sie zu dicht beieinander liegen, hat CodeCorp inzwischen eine Lösung entwickelt. Der Benutzer hat in diesem Fall die Möglichkeit, aus mehreren gescannten Barcodes den gewünschten auszuwählen.

Eine weitere Herausforderung für den CortexDecoder stellen fehlerhafte Barcodes dar, die nicht innerhalb der standardisierten Spezifikationen für die Erstellung und das Lesen von Barcodes liegen.

Ausblick auf die Zukunft der Scanwelt

Obwohl bestimmte Barcodestandards wie EAN-13 und EAN-8 bereits seit mehreren Jahrzehnten etabliert sind, drängen ständig neue Barcodetypen auf den Markt. So wurde beispielsweise mit der EU-Tabakverordnung ein sogenannter Dot-Code eingeführt - CortexDecoder hat darauf mit einer Integration reagiert. Laut Spezialist Thomas Rissmann liegt der Fokus jedoch auf einem anderen Codetyp:

"Wir sehen eindeutig einen weltweiten Trend, neben 1D-Barcodes auch zunehmend 2D-Barcodes wie QR-Codes und DataMatrix zu verwenden."

Insgesamt dekodiert der CortexDecoder weit über 40 verschiedene Barcode-Symbologien mit extremer Geschwindigkeit und Genauigkeit - ganz ohne Internetverbindung. Gleichzeitig hat der Datenschutz bei CodeCorp höchste Priorität: Im Gegensatz zu anderen Scan-Engines speichert der Decoder nicht, wann und wo welcher Code von welchem Kunden gescannt wurde.

Als technischer Partner von Snabble ist der CortexDecoder von CodeCorp ein wichtiger Bestandteil der Snabble-App. Damit können Snabble-Kunden ihre eigenen Waren mit der Kamera ihres Smartphones scannen. Die Scan-Engine erkennt jeden handelsüblichen Barcode und zeigt dem Kunden den Preis und den Produktnamen an, sobald er die Kamera seines Smartphones auf den Barcode richtet. Dadurch entfällt die manuelle Eingabe der Artikelnummer, was Zeit spart und Fehleingaben vermeidet.

Koch keine Kommentare

Was denken Sie?