Smart Stores 24/7 – Vorteile, Herausforderungen und Vorreiter
Was sind Smart Stores?
Der Begriff "Smart Stores" bezieht sich auf Einzelhandelsgeschäfte, die fortschrittliche Technologien und digitale Lösungen einsetzen, um das Einkaufserlebnis zu verbessern, die Effizienz zu steigern und personalisierte Dienstleistungen anzubieten. Diese Geschäfte integrieren verschiedene Technologien, um den Kunden ein innovatives und nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten. Diese 24-Stunden-Smart-Shops, ein Kernbestandteil innovativer Einzelhandelskonzepte, zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Es handelt sich um unbemannte Stores, die ohne den Einsatz von Kassenpersonal auskommen (automated self-service),
- verlängerte Öffnungszeiten, die beim Betrieb mit Mitarbeiter:innen nicht rentabel wären (nachts und an Sonn- und Feiertagen),
- sie operieren auf Kleinstflächen (50-200 Quadratmeter),
- sie nutzen bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten, da keine besetzten Kassen vorhanden sind und
- Kund:innen müssen sich vorab registrieren bzw. authentifizieren, z.B. in einer Händler-App oder per Giro- bzw. Kreditkarte.
Die sog. "Walk-in Stores", das Gegenstück zu automatisierten Automaten, teilen sich in drei Kategorien ein – Grab & Go Geschäfte, Self-Scanning und/oder Geschäfte mit Selbstbedienungskassen sowie hybride Lösungen. Alle drei Varianten der Walk-in Stores bieten Kund:innen die Möglichkeit, die Märkte wie gewohnt zu betreten und die Produkte aus den Regalen zu nehmen und wieder zurück zu stellen.

Walk-In Store von tegut... teo
Grab & Go Geschäfte verzichten dabei vollständig auf stationäre Kassen – Kameras sowie Gewichts- und Bewegungssensoren registrieren jede Produktbewegung und ordnen die aus den Regalen entnommenen Produkte den jeweiligen Kund:innen zu. Die Bezahlung erfolgt automatisch beim Verlassen des Geschäfts. Ermöglicht wird dies auf zwei Wegen, einerseits können Kund:innen sich in einer App registrieren, dort Zahlungsdaten hinterlegen und sich per QR-Code Zutritt zum Store verschaffen, auf der anderen Seite ist die Verifizierung per Giro- oder Kreditkarte an einem fest verbauten Terminal am Eingang eines Geschäfts auch möglich. In jedem Fall wird so bereits im Vorfeld ein bestimmter Betrag reserviert, belastet wird das Konto am Ende nur in Höhe des Betrags des tatsächlichen Warenkorbs.
Bei Smart Stores, die SB-Kassen oder Self Scanning verwenden, ist ebenfalls häufig eine Identifizierung am Eingang notwendig. Diese Stores sind ebenfalls unbemannt, Kund:innen müssen jedoch zum Abschließen des Einkaufs die ausgewählten Artikel selbst scannen, entweder per mobiler App oder an einem Self-Checkout-Terminal, und den Bezahlvorgang eigenständig und aktiv auslösen.
Vorteile von Smart Store 24/7- Konzepten
Diebstahlprävention und Sicherheit bei 24/7-Formaten

Das passende POS-System

Diese Beiträge könnten Ihnen ebenfalls gefallen

White Label POS-Systeme – Vorteile, Anforderungen und Möglichkeiten

Mobile als Hyper-Connector: Die Zukunft von Omnichannel-Strategien
