Der Mehrwert einer Self-Checkout-Technologie für den stationären Handel

4 Min. Lesezeit
16.09.22 15:20

Mit der Einführung von Technologien im stationären Einzelhandel, wie Self Scanning oder Self-Checkout Kiosken, bieten sich Handelsunternehmen neue, innovative Möglichkeiten, um das Kundenerlebnis im Geschäft zu personalisieren sowie die Wertschöpfung am POS zu steigern. Die Bedeutung von Self-Checkout Systemen im stationären Einzelhandel nimmt weiter zu. Dem EHI Retail Institute nach hat sich 2021 die Zahl der in Deutschland eingesetzten Self Checkout Systeme im Vergleich zu 2019 fast verdoppelt.

Die Herausforderung dabei liegt darin, aus den verschiedenen Self-Checkout Konfigurationen eine Lösung zu finden, die auf die Branche, den spezifischen Prozessen und das Einkaufsverhalten der Kunden:innen zugeschnitten ist. In der Regel wird eine Kombination verschiedener Self-Checkout Systeme parallel eingesetzt, die dem Einkaufsverhalten verschiedener Kundengruppen gerecht wird, aber auch andere Konzepte, wie z.B. unbemannte 24/7 Stores, sind denkbar. Die fortlaufende Weiterentwicklung der Self-Checkout Technologie bietet stationären Groß- und Einzelhändlern darüber hinaus eine umfangreiche Palette an Einsatzmöglichkeiten. 

Was ist Self Scanning?

exclusive-insights-snabble-scan-and-go-at-ikea@3x

Quelle: Snabble

Unter den Begriffen "Self Checkout” oder “Self Scanning” (SCO) versteht man verschiedene Technologien und Systeme, die es Kund:innen ermöglichen, den Checkout-Prozess während ihres Einkaufs ganz oder teilweise selbst zu übernehmen. Konkret können Kund:innen Artikel selbst scannen, wodurch weniger Fläche pro Kasse genutzt und ein höherer Durchsatz erzielt werden kann sowie Mitarbeiter:innen entlastet und Kund:innen ein personalisierteres Einkaufserlebnis geboten werden kann. 

Self-Checkout Systeme sind mittlerweile vielfach erprobt und werden in verschiedenen Varianten eingesetzt. Typischerweise bildet das Self Scanning eine Ergänzung  zur vorhandenen, konventionellen Kasse, damit Kund:innen immer noch die Wahl zwischen verschiedenen Checkout-Optionen haben. 

Wie funktioniert ein Self Checkout System?

Grundsätzlich lassen sich zwei unterschiedliche Arten des Self Scanning unterscheiden. An einem stationären Self-Checkout Terminal nehmen Kund:innen das Scannen wortwörtlich in die eigene Hand. Die eingebauten Scanner können Artikel erfassen, die Benutzeroberfläche führt die Kund:innen durch den Checkout-Prozess und Zahlungen können per EC-Terminal oder automatisierte Bargeldannahme direkt am Self Checkout Terminal getätigt werden. Oftmals sind weitere Ausstattungen wie Ablagen, Waagen oder Bon-Drucker in den Terminals verbaut, wodurch sich alle Funktionen der konventionellen Kasse abbilden lassen. 

Mit dem mobilen Self Scanning hingegen können Kund:innen über eine App oder spezielle mobile Geräte bereits während des Einkaufens Artikel scannen und entweder direkt am eigenen Smartphone bezahlen oder sich einen QR-Code erzeugen lassen, um diesen am stationären Self-Checkout Kiosk auslesen zu lassen und den Einkauf im Anschluss zu bezahlen. In der Praxis werden beide Varianten des Self Scanning häufig miteinander kombiniert, um ein nahtloses Einkaufserlebnis zu schaffen. 

 

Self Checkout mit Snabble

 

 

Welchen Mehrwert bieten Self Checkout Systeme (SCO)?

Der Einsatz von Self-Scanning bzw. Self-Checkout Technologien (SCO) kann mit seinen diversen Vorteilen einen klaren Mehrwert für Handelsunternehmen darstellen. Die folgenden Aspekte zeigen dies besonders deutlich. 

Kundenerlebnis im Checkout-Bereich

Der stärkste Beweggrund für die Einführung von Self-Checkout Kassen ist für Händler, das Kundenerlebnis zu verbessern. Durch den Wegfall der Warteschlangen an den traditionellen Kassen können sich Kund:innen selbstbestimmt an einem Self-Checkout Terminal bedienen und so den Einkauf deutlich schneller abwickeln. Gerade bei kleinere Einkäufe ist die Nutzung von Self-Checkout Kassen ein enormer Gewinn an Zeit. 

Dabei eignet sich der Einsatz einer Selbstbedienungskasse nicht nur als Ergänzung zu herkömmlichen Kassen, vielmehr trägt dieser gleichermaßen dazu bei, die Kassenzone zu modernisieren. Der Einsatz solcher Technologien hat nicht nur erheblichen Einfluss auf das Image eines Handelsunternehmen, sondern kann auch zur Erschließung neuer Kundengruppen führen. Ein Grund dafür ist, dass sich Self-Checkout-Kassen mühelos an das geänderte Kaufverhalten der Kund:innen anpassen. Darüber hinaus unterstützen sie einen reibungslosen und intuitiven Kaufvorgang und verkürzen effektiv die Wartezeit. Ermöglicht wird dies durch eine benutzerfreundliche Oberfläche auf den Bildschirmen mit klaren LED-Anzeigen, die das Erlebnis im Checkout-Bereich zusätzlich verbessern. Weiterhin unterstützen sie mehrere Zahlungsmethoden. 

Betriebskosten und Rentabilität 

Die Implementierung von Self-Checkout Kassen bietet Händlern gleich mehrere Vorteile. Zum einen stellen Self-Checkout Systeme eine kosteneffiziente Lösung dar, die sowohl die Betriebskosten eines Händlers senkt als auch die Rentabilität in mehrfacher Hinsicht steigern kann.

So ermöglicht der Einsatz von Self-Checkout Kassen einen höheren Durchsatz pro Kasse. Darüber hinaus haben Selbstbedienungskassen aufgrund ihrer geringen Wartungsanforderungen wesentlich geringere Wartungskosten als herkömmliche Kassen. Außerdem können Mitarbeiter:innen durch den Wegfall bzw. die Verringerung herkömmlicher Kassenzonen für andere wertschöpfende Tätigkeiten eingesetzt werden und zu einem positiven Kundenerlebnis beitragen. Zuletzt lassen sich digitalisierte Kassenbons erstellen, welche eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen, gedruckten Kassenbons bietet.

Steigerung der Flächenkapazität

Ein weiterer Vorteil von Self-Checkout Kassen ist die Steigerung der Flächenkapazität. Self-Checkout Bereiche schaffen zusätzliche Verkaufsfläche, da sie aufgrund ihres schlanken Designs eine deutlich geringere Stellfläche benötigen. Gleichzeitig können Händler mehr Kund:innnen pro Quadratmeter bedienen. 

Steigerung der Produktivität

Der Schlüssel zur Produktivität ist, dass sich die Mitarbeiter:innen auf die wesentlichen Aufgaben für den Betrieb im Geschäft konzentrieren. Self-Checkout Systeme tragen zu einem hohen Maß an Produktivität und Effizienz bei, indem sie Mitarbeiter:innen mehr Energie und Zeit verschaffen, sich mit mehr Konzentration anderen wertschöpfenden Tätigkeiten zu widmen. Als Resultat erhalten Händler ein gut organisiertes Geschäft mit aufmerksamen Mitarbeiter:innen, in dem sich Kund:innen wohl und gut aufgehoben fühlen.

Das Geschäft der Zukunft

Die Automatisierung des Checkouts überzeugt nicht nur Kund:innen, sondern bietet insbesondere dem stationären Handel zahlreiche Vorteile. Durch den Einsatz von Self-Checkout Kassen lassen sich Betriebskosten reduzieren, die Rentabilität steigern und die Flächenkapazität erweitern. Gleichzeitig kann sich der Handel zukunftsfähig aufstellen und auf die steigenden Ansprüche der digitalisierten Kund:innen reagieren.

Fazit: Der Mehrwert einer Self Checkout Technologie 

Der Einsatz von Self-Checkout bzw. Self-Scanning Technologien bietet Händler:innen wie auch Kund:innen viele Vorteile, die den Einkauf innovativer, flexibler und personalisierter gestalten. Im konkreten Fall sollte die geeignete Implementations-Strategie gefunden und Kundenbedürfnisse betrachtet werden, damit Unternehmen und Nutzer:innen von den Vorteilen des Self-Checkouts profitieren können. Gerne informieren wir Sie über Möglichkeiten und Vorteile einer Implementation in Ihren Filialen. 

Koch keine Kommentare

Was denken Sie?