Flexibilität und Mobilität im stationären Einzelhandel

2 Min. Lesezeit
17.03.23 09:06

Mobilität und Flexibilität bedeuten Abwechslung, Vernetzung und Erlebnis. Für den Einzelhandel bedeutet dies jedoch ein radikales Umdenken und erfordert, sich gleichzeitig mit den künftigen Entwicklungen der Branche auseinanderzusetzen.

Veränderung als Chance begreifen

Die aktuelle Situation des Einzelhandels kann als eine Art Schockstarre beschrieben werden, die jedoch auch eine Chance für Kreativität und Fortschritt bietet. Um den Bedürfnissen der heutigen Gesellschaft gerecht zu werden, sollte der Handel die zahlreichen digitalen Möglichkeiten nutzen, die ihm durch technologische Innovationen zur Verfügung stehen. Der Retail Shopper Report 2023 von Zebra Technologies zeigt deutlich, dass Veränderungen notwendig sind. 

Mitarbeitende im Einzelhandel haben eine zentrale Bedeutung bei der Erfüllung der Kundenerwartungen, indem sie als Bindeglied zwischen dem Unternehmen und den Kund:innen fungieren. Dennoch steht fest, dass eine der größten Herausforderungen darin besteht, qualifizierte Mitarbeitende zu finden und an das Unternehmen zu binden. Aus dem Retail Shopper Report geht hervor, dass sowohl Mitarbeitende (78%) als auch Entscheidungsträger (84%) der Meinung sind, dass Technologie eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung, Schulung und Bindung erstklassiger Mitarbeitende spielen kann. Trotz des enormen Drucks, mit den sich ständig wandelnden Kundenbedürfnissen Schritt zu halten, sind jedoch viele Einzelhändler:innen immer noch zögerlich, wenn es um Investitionen in innovative Technologien geht.

Maßnahmen ergreifen 

es-ist-jetzt-so-einfach-geld-auszugeben-aufnahme-einer-person-die-in-einem-restaurant-kontaktloses-bezahlen-mit-einem-smartphone-nutzt

Technologie hat einen großen Einfluss auf den Einzelhandel und bietet zahlreiche Vorteile für das gesamte Unternehmen. Richtig eingesetzt verbessert sie das Kundenerlebnis und schafft positive Erfahrungen für Mitarbeitende. Außerdem ermöglicht sie es Entscheidungsträgern, attraktive Renditen zu erzielen.

Ein gutes Beispiel für technologische Innovationen im Einzelhandel sind Selbstbedienungskassen und mobiles Bezahlen, die Kund:innen eine schnelle und bequeme Abwicklung ermöglichen und den Mitarbeitenden mehr Zeit für Kundeninteraktionen geben. Mehr als 80% der Mitarbeitenden sind der Meinung, dass der Einsatz von Technologie von Vorteil wäre, um Prozesse zu beschleunigen und sicherzustellen, dass Kund:innen zufrieden sind. 

Im Einzelhandel ist es also wichtig, dass die richtigen Geräte an die richtigen Mitarbeitenden ausgegeben werden. Die Anzahl der technischen Geräte, auf die Mitarbeitende bei ihrer Arbeit zugreifen können, nimmt stetig zu. Dazu gehört beispielsweise der mobile POS, die es Kund:innen und Mitarbeiter:innen ermöglicht ein mobiles, flexibles und vor allem einheitliches Einkaufserlebnis zu bieten:

Mit einem mobilen POS-System lässt sich der komplette Verkaufsprozess, von der Beratung bis hin zum Kassenbon abbilden. 

  • Die Produkte können bequem über eine Suchfunktion oder via Scannen einem Warenkorb hinzugefügt werden. 
  • Die Zahlung erfolgt durch Durchziehen, Einstecken oder Antippen einer Zahlungskarte oder durch digitale Zahlungsmittel. 
  • Um den Verkaufsprozess komplett zu machen, kann der Kassenbon ausgedruckt oder via QR-Code zur Verfügung gestellt werden. 

Artikelbild mPOS

Für den stationären Handel stellen technologische Entwicklungen wie die des mobilePOS einen wichtigen Schritt dar, um Mitarbeitende im Einzelhandel zu unterstützen und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Einmal eingesetzt ist es eine praktische Ergänzung der Prozesse, indem es mobiles Kassieren, Queue Busting und strategisches Upselling ermöglicht.

Fazit

Insgesamt stellt die Integration von Technologie die Zukunft des Einzelhandels dar und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, um erfolgreich zu sein. Die beste Strategie besteht darin, die Mitarbeitenden bei der Umsetzung zu unterstützen und mit profitabler Technologie, in jeder Hinsicht, auszustatten.

Koch keine Kommentare

Was denken Sie?